top of page

Stoßwellentherapie: Ganzheitliche Schmerztherapie

  • Autorenbild: Dr. med. Christian Meyer
    Dr. med. Christian Meyer
  • 2. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Chronische Schmerzen können den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich belasten. Wenn herkömmliche Maßnahmen wie Schmerzmittel oder Physiotherapie nicht ausreichen und eine Operation keine Option ist, kann die Stoßwellentherapie eine schonende Maßnahme zur ganzheitlichen Schmerztherapie sein. Diese moderne, gut untersuchte Behandlungsmethode, auch als extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bekannt, ist ein medizinisches Verfahren zur gezielten Behandlung von Schmerzen und Beschwerden im Bereich von Sehnen, Muskeln und Knochen. Dabei werden hochenergetische Schallwellen erzeugt, die tief ins Gewebe eindringen und direkt an der Schmerzursache ihr Wirkungsmaximum entfalten können. Erfahren Sie hier, wie die Stoßwellentherapie funktioniert und bei welchen Beschwerden sie besonders unterstützend sein kann.


Was genau sind Stoßwellen – und wie funktionieren sie?

Stoßwellen sind Schallwellen, die gezielt in tiefere Gewebeschichten eindringen. Dabei fördern sie die Durchblutung und verbessern den Zellstoffwechsel. Außerdem aktivieren sie körpereigene Stammzellen, wodurch geschädigtes Gewebe regeneriert wird.


Bei diesen Beschwerden ist die Stoßwellentherapie ideal:

Die Stoßwellentherapie kommt bei verschiedenen Erkrankungen erfolgreich zum Einsatz


Sehnen- und Muskelbeschwerden

  • Schulter- und Nackenschmerzen

  • Kalkschulter

  • Tennisarm

  • Achillessehnenentzündungen

  • Läuferschmerzen


Gelenk- und Knochenschmerzen

  • Arthrose

  • Fersensporn (Plantarfasziitis)

  • Chronische Knie- und Ellenbogenschmerzen


Spezialfälle

  • Chronische Rückenschmerzen (Lendenwirbelsäule)

  • Erektile Dysfunktion

  • Vulva-Schmerzen

  • OP-Nachsorge

  • Unterstützung bei Frakturheilung

  • Entspannung und Regeneration


Ablauf der Stoßwellentherapie

Vom Erstgespräch zur ganzheitlichen Schmerztherapie

In den Schlosspraxen Meyer legen wir besonderen Wert auf individuelle Betreuung und ganzheitliche Therapiekonzepte.


So verläuft Ihre Behandlung

  • Erstgespräch: Wir nehmen uns etwa 30 - 60 Minuten Zeit für eine ausführliche Beratung und Ultraschalldiagnostik, klären Ihre Fragen und legen den optimalen Behandlungsplan fest.

  • Stoßwellentherapie-Sitzung: Gezielte Behandlung der Schmerzpunkte mit Stoßwellen, die bis zu 8 cm tief ins Gewebe eindringen können.

  • Behandlungsfrequenz: In der Regel sind zunächst 3 bis 5 Sitzungen erforderlich. Je nach Bedarf empfehlen wir weitere 3 bis 4 Termine.

  • Ergänzung der Behandlung: Durch Wärmeanwendungen, Kryotherapie und Magnetfeldtherapie unterstützen wir Ihr Gewebe bei Bedarf zusätzlich.


Dr. med. Christian Meyer über die Stoßwellentherapie: 

"Wir nehmen uns etwa 30 – 60 Minuten Zeit pro Termin, denn nachhaltiges Wohlbefinden entsteht nicht nur durch die Behandlung selbst, sondern auch durch eine Atmosphäre von Vertrauen und Entspannung. Uns ist eine ganzheitliche Betreuung besonders wichtig – dazu gehören nicht nur die gezielte Stoßwellentherapie, sondern auch begleitende Maßnahmen wie Wärmelampen, Kältetherapie und Gespräche zur Stressbewältigung. So schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit sich Körper und Geist erholen können. Viele Patienten spüren bereits nach wenigen Sitzungen eine Schmerzlinderung und bessere Beweglichkeit."



Warum Stoßwellen sinnvoll sind – Ihre Vorteile

  • Nicht-invasiv: Keine Operation, keine Narbenbildung.

  • Kaum Nebenwirkungen: Selten treten leichte Rötungen oder Schwellungen auf, die schnell wieder verschwinden.

  • Nachhaltige Ergebnisse: Verbesserte Beweglichkeit und Schmerzlinderung durch gezielte Geweberegeneration.

  • Ideal kombinierbar: Besonders effektiv in Verbindung mit Magnetfeldtherapie (IMTT) und anderen ganzheitlichen Methoden.


"Die Stoßwellentherapie bietet großes Potenzial als sanfte und natürliche Ergänzung bzw. Alternative zu invasiven Verfahren. Mein Ziel ist es, durch gezielte Aufklärung und Informationsarbeit das Bewusstsein für diese wirkungsvolle Methode zu schärfen – damit mehr Menschen von dieser schonenden Behandlung profitieren können. Zu diesem Zwecke bilde ich mich regelmäßig fort und informiere meine Kollegen und Patienten gleichermaßen über neue Erkenntnisse aus Wissenschaft & Forschung." – Dr. med. Christian Meyer

Wer profitiert von der Therapie – und wer nicht?

Die Stoßwellentherapie eignet sich besonders für Patienten, bei denen herkömmliche Maßnahmen wie Medikamente oder Physiotherapie nicht ausreichend geholfen haben.

Allerdings ist die Therapie nicht für jeden geeignet. Dazu gehören Schwangere, Patienten mit akuten Entzündungen oder bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In den Schlosspraxen Meyer prüfen wir vor Behandlungsbeginn individuell, ob die Therapie für Sie in Frage kommt.


Wissenschaftlich anerkannt – Experten empfehlen Stoßwellentherapie

Die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie ist wissenschaftlich gut untersucht und in vielen medizinischen Leitlinien empfohlen, besonders bei Fersensporn und Kalkschulter. Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOU) bewerten sie als schonend und hochwirksam. Die Forschung entdeckt zudem ständig neue Einsatzgebiete, beispielsweise bei Herzrhythmusstörungen oder chronischen Rückenschmerzen.


"Während die Stoßwellentherapie für chronische Schmerzen und orthopädische Beschwerden bereits gut etabliert ist, gewinnen innovative Anwendungen wie die Kopf- und Herzstoßwellentherapie in anderen Ländern zunehmend an Bedeutung. Auch wir setzen auf diese vielversprechenden Ansätze und arbeiten daran, sie in unser Behandlungskonzept zu integrieren. Bleiben Sie gespannt – wir halten Sie auf dem Laufenden!" – Dr. med. Christian Meyer

Machen Sie den ersten Schritt zur ganzheitlichen Schmerztherapie – jetzt Termin sichern!

Sie haben genug von chronischen Schmerzen? Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch in den Schlosspraxen Meyer in Hachenburg. Gemeinsam finden wir heraus, inwiefern die Stoßwellentherapie Sie unterstützen kann, Ihre Schmerzen ganzheitlich zu behandeln.




Dr. Christian G. Meyer, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Dr. med. Christian G. Mey

Weiterführende Literatur


Burton I. Combined extracorporeal shockwave therapy and exercise for the treatment of tendinopathy: A narrative review. Sports Med Health Sci. 2021 Nov 11;4(1):8-17. doi: 10.1016/j.smhs.2021.11.002. PMID: 35782779; PMCID: PMC9219268.


Charles R, Fang L, Zhu R, Wang J. The effectiveness of shockwave therapy on patellar tendinopathy, Achilles tendinopathy, and plantar fasciitis: a systematic review and meta-analysis. Front Immunol. 2023 Aug 16;14:1193835. doi: 10.3389/fimmu.2023.1193835. PMID: 37662911; PMCID: PMC10468604.


Liu K, Zhang Q, Chen L, Zhang H, Xu X, Yuan Z, Dong J. Efficacy and safety of extracorporeal shockwave therapy in chronic low back pain: a systematic review and meta-analysis of 632 patients. J Orthop Surg Res. 2023 Jun 24;18(1):455. doi: 10.1186/s13018-023-03943-x. PMID: 37355623; PMCID: PMC10290808.


Shao H, Zhang S, Chen J, Wen A, Wu Z, Huang M, Yao W, Lin Z, Liu C, Jin Z, Li Y. Radial extracorporeal shockwave therapy reduces pain and promotes proximal tendon healing after rotator cuff repair: Randomized clinical trial. Ann Phys Rehabil Med. 2023 May;66(4):101730. doi: 10.1016/j.rehab.2023.101730. Epub 2023 Apr 5. PMID: 37027927.


Takakuwa Y, Sarai M, Kawai H, Yamada A, Shiino K, Takada K, Nagahara Y, Miyagi M, Motoyama S, Toyama H, Ozaki Y. Extracorporeal Shock Wave Therapy for Coronary Artery Disease: Relationship of Symptom Amelioration and Ischemia Improvement. Asia Ocean J Nucl Med Biol. 2018 Winter;6(1):1-9. doi: 10.22038/aojnmb.2017.9899. PMID: 29333461; PMCID: PMC5765327.


Xue X, Song Q, Yang X, Kuati A, Fu H, Liu Y, Cui G. Effect of extracorporeal shockwave therapy for rotator cuff tendinopathy: a systematic review and meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord. 2024 May 4;25(1):357. doi: 10.1186/s12891-024-07445-7. Erratum in: BMC Musculoskelet Disord. 2024 Jul 1;25(1):507. doi: 10.1186/s12891-024-07611-x. PMID: 38704572; PMCID: PMC11069249.

Comments


bottom of page